So halten Sie Ihre E‑Commerce-Vorsätze ein!

Neues Jahr, neue Vorsätze. Vielleicht haben Sie sich bereits persönliche Vorsätze für das Jahr 2020 gemacht, aber haben Sie auch schon über Ihre Vorsätze für Ihren Online-Shop nachgedacht? Wir stellen Ihnen heute 5 Vorsätze für den E-Commerce vor und Tipps wie Sie diese auch wirklich einhalten können.

blogTitle-marketingziele

Oft reichen schon ein paar einfache Veränderungen, um im Shop für mehr Traffic und höhere Verkaufszahlen zu sorgen.

Da das Internet ein Ort ist der permanent im Wandel ist müssen Sie bereit sein, sich ständig als E-Commerce Unternehmen weiterzuentwickeln und Ihren Online-Shop zu pflegen. Das bedeutet auch ein offenes Ohr für die Wünsche Ihrer Kunden und ein Gespür für aktuelle Trends zu haben.

Wir geben Ihnen hier einige Beispiele an Vorsätzen, die Sie sich für das Jahr 2020 vornehmen können und wie Sie diese über das Jahr einhalten können.

#1 Shopsoftware Updates prüfen

Ein Vorsatz, der sehr wichtig ist, ist es bei Ihrer Shopsoftware den Überblick über die Updates zu haben. Diese können Sicherheitslücken schließen aber auch neue Funktionen für Ihren Online-Shop anbieten. Wenn Sie diese Updates durchführen sind Sie immer auf dem neuesten Stand und können Ihren Kunden mehr Funktionen und Sicherheit gewährleisten.

Wenn Sie dies regelmäßig tun, bleiben Sie attraktiv für Ihre Kunden. 

#2 Marketingplanung entwerfen

Bei Ihrer Marketing-Strategie sollten Sie nichts dem Zufall überlassen. Deshalb ist eine Marketingplanung sehr hilfreich, da sie Ihnen dabei hilft Ihre Marketing-Strategien umzusetzen, die Sie sich für das kommende Jahr vorgenommen haben. Dabei helfen Redaktions-, Kennzahlen-, und Kampagnenpläne.

Ein Punkt der beim Entwurf der Planung nicht vergessen werden sollte sind die Ziele für das kommende Jahr. Ob es sich dabei um eine Umsatzsteigerung oder einen Marken – und Imageaufbau handelt, Ziele sollten Sie sorgfältig setzen und mit den Vorjahreswerten vergleichen um auch realistische Ziele setzen zu können.

blogTitle-Laptop-Statisik-Stratiegie-Planung-Zahlen

Zudem sollten Sie sich einen Überblick darüber verschaffen auf welchen Kanälen Sie aktiv sind und welche Sie weiterhin verwenden möchten. Vielleicht gibt es auch welche die im vergangenen Jahr nicht sehr erfolgreich waren?

Die verschiedenen Kanäle können Sie zudem auf ihre CPA (Cost-per-Acquisition) vergleichen und zudem die Effektivität der Kampagnen prüfen. Achten Sie dabei darauf, dass Qualität vor Quantität in diesem Fall steht und Sie lieber einen Fokus auf weniger Kanäle setzen sollten anstatt zu viele zu haben.

Sie sollten zudem festlegen welche Produktsortimente wann besonders beworben werden sollten.

#3 Regelmäßig mit seiner E-Commerce Agentur austauschen

Wenn Sie mit einer E-Commerce Agentur zusammenarbeiten ist es wichtig, sich mit dieser regelmäßig über Neuerungen auszutauschen. Machen Sie mit der Agentur einen festen Termin aus und besprechen Sie sich telefonisch oder vereinbaren Sie ein Treffen vor Ort.

Dieses Meeting wird dann allmählich zur Routine werden und Sie profitieren von der Expertise Ihrer Agentur und können die Ideen und Einwände schnell umsetzen.

Lese-Tipp: Tipps vom Agenturchef: So arbeiten Sie effizient mit einer Agentur zusammen

#4 Sich regelmäßig über Neuheiten im E-Commerce informieren

Ein weiterer Vorsatz ist es sich regelmäßig über Ereignisse und Neuheiten im E-Commerce zu informieren. Wenn Sie sich nicht regelmäßig informieren kann es sein, dass Sie viele Trends verpassen und nicht mehr auf dem neuesten Stand sind.

Das kann dazu führen, dass Ihre Kunden das Interesse an Ihnen und Ihrem Online-Shop verlieren und lieber bei der Konkurrenz einkaufen weil es dort einfacher und bequemer ist.

Um das zu vermeiden können Sie beispielsweise sich für relevante Newsletter anmelden, die über wichtige Nachrichten aus der Welt des E-Commerce wöchentlich berichten und neue Input geben.

Erhalten Sie wöchent­liche Tipps, Tricks und Neuig­kei­ten rund um E‑Commerce und On­line-Marke­ting sowie ge­ball­tes Experten­wissen zu recht­lichen Themen, die Sie als Shop­be­trei­ber bewegen.

Zudem können Sie auf Blogs von E-Commerce Experten vorbeischauen und sich neue Informationen beschaffen. Schauen Sie doch bei unserer wöchentlichen Ausgabe von E-Commerce kompakt vorbei und erfahren Sie die neuesten Nachrichten.

Eine weitere Alternative ist, dass Sie Messen besuchen können. Hier lernen Sie nicht nur viel neues aus Ihrer Branche, sondern können auch neue Kontakte knüpfen.

Besuchen Sie uns beispielsweise auf den kommenden Messen wie die Internet World im März in München, OMR (Online-Marketing Rockstars) im Mai in Hamburg oder die DMEXCO im September in Köln!

#5 Die Persönliche Note in den Online-Shop bringen

Kunden mögen es wenn sie die Personen hinter dem Online-Shop kennen lernen dürfen. Wenn Kunden die Möglichkeit haben sich einen Überblick über Sie und Ihren Online-Shop zu verschaffen wirken Sie nahbarer und die Kunden können eine Beziehung zu Ihrem Online-Shop und Ihrer persönlichen Message aufbauen.

Artikelbild_5-Dinge,-die-Ihre-Kunden-von-Ihnen-als-Online-Händler-erwarten_632x260

Wie Sie das erreichen? Sie können eine „Über uns“ Seite in Ihren Online-Shop integrieren und etwas über sich und Ihr Unternehmen und Ihre Produkte schreiben.

Zudem können Sie Bilder von Ihren Ansprechpartnern hochladen. Das gibt dem ganzen Online-Shop ein „Gesicht“ und einen „Charakter“ den Sie mithilfe der „Über uns“ Seite kreieren können.

Ein weiteres Tools, dass Ihnen dabei helfen kann die persönliche Note in den Online-Shop zu bringen, ist Social Media. Damit können Sie Ihren Kunden einen Einblick hinter die Kulissen Ihres Online-Shops und Unternehmens geben indem Sie Ihre Kollegen bei der Arbeit zeigen und erzählen was bei Ihnen tagtäglich so passiert.

Und wie hält man die Vorsätze ein...?

Es ist natürlich nicht immer einfach die Vorsätze, die man sich vorgenommen hat, einzuhalten und beizubehalten. Meistens bleibt man die ersten Monate des Jahres dabei und sie verlaufen dann nach einer kurzen Zeit im Sand. 

Damit das nicht passiert und Sie auch noch im Dezember 2020 Ihre Vorsätze in Ihren Unternehmensalltag miteinbeziehen, zeigen wir Ihnen drei einfache Tipps.

#1 Zeitmanagement

Sobald Sie sich für Ihre Ziele und Vorsätze für das Jahr entschieden haben ist es natürlich wichtig diese auch mit Ihren Büroalltag aufzunehmen.

Nehmen Sie sich bewusst Zeit für die Besprechung der Ziele und Vorsätze, wie zum Beispiel in einem wöchentlichen Meeting mit Ihrem Team. Dort können Sie sich darüber austauschen wie es vorangeht und welche Probleme es vielleicht gibt. Diese Meetings können Sie am Anfang des Jahres schon für jede Woche fest einplanen.

blogTitle-title_LieferungZeit

Zudem können Sie sich jeden Tag bzw. jede Woche einen festen Zeitpunkt im Kalender einplanen, indem Sie sich zeit nehmen um sich über Neuigkeiten aus Ihrer Branche zu informieren und die Blogs und Newsletter durchzulesen.

Lese-Tipp: In 5 Schritten zu besserem Zeitmanagement 

#2 Die Struktur muss stimmen

Schreiben Sie sich Ihre Vorsätze und Ziele auf Ihrem Desktop strukturiert auf. Das führt dazu, dass Sie mit diesen täglich konfrontiert werden, und sie visuell vor sich liegen haben.

Sie können diese auch in verschiedenen Farben markieren und nach Vorsätzen aufteilen, wenn dies für Sie ansprechender ist.

Sobald Sie diese täglich vor sich strukturiert aufgeschrieben haben, werden Sie immer daran erinnert und verlieren nicht den Überblick!

Ein weitere Alternative, die Vorsätze zu strukturieren und täglich vor sich zu haben ist die Nutzung eines Trello-Boards. Es erlaubt Ihnen Ihre Aufgaben und Ziele zu strukturieren und in verschiedene Rubriken aufzuteilen. 

Trello kann von mehreren Mitarbeitern gleichzeitig genutzt werden und schafft somit nicht nur einen Überblick bei Ihnen sondern auch bei Ihren Mitarbeitern.

#3 Reflektieren

Ein sehr wichtiger Punkt, der Sie auch dabei unterstützen wird Ihre Vorsätze einzuhalten, ist über sie zu reflektieren. Wenn Sie nun nach einiger Zeit bereits Ihre neuen Vorsätze implementieren, sollten Sie sich auch Zeit nehmen  darüber nachzudenken und revue passieren zu lassen wie Ihre Vorsätze gerade laufen.

Gibt es einen bestimmten den Sie noch nicht in Angriff genommen haben, oder einen dem Sie zu viel Zeit widmen? Laufen welche sehr gut und andere eher schlecht?

Wenn Sie dieses Konzept anwenden setzen Sie sich mit Ihren Vorsätzen und Zielen auseinander. Dies führt wiederum dazu, dass Sie im Fall eines misslungenen Vorsatzes Änderungen machen können und Sie sich an vergessene wieder erinnern. 

Fazit 

Jetzt geht es darum diese Vorsätze zu implementieren und den Überblick über sie zu haben! Machen Sie sich einen Plan und strukturieren Sie Ihre Vorsätze in einem Trello-Board oder auf Ihrem Desktop um sie nicht aus den Augen zu verlieren. Informieren Sie sich zudem über die neuesten Ereignisse im E-Commerce und tauschen Sie sich mit Ihrer E-Commerce Agentur aus. 

Laden Sie unser kostenloses Whitepaper herunter und erfahren Sie wie Sie die typischen Fehler eines Onlinehändlers vermeiden!

 

Leave a Comment